1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Messprinzip des Kohärenzradar
s
2.2 Eigenschaften vibronischer Lasermedien
2.2.1. Ti:Saphir
2.2.2. Alexandrit
2.3 Longitudinale optische Anregung
2.3.1 Modellierung der thermischen Linse
2.3.2 Anregung mittels Verstärkungsschaltung
2.3.3 Quasi-kontinuierliche Anregung

2.4 Transversale Modenstruktur im Resonator
2.4.1 Überlapp des transversalen Modes und des Verstärkungsprofils im Kristall
2.4.2 Strahlqualität des emittierten Laserlichts

2.5 Ratengleichungen der Emission vibronischer Lasermedien
2.5.1 Verstärkungsschaltung
2.5.2 Emission bei quasi-kontinuierlicher Anregung

3 Verwendete Messgeräte und Materialien
3.1 Laserkristalle
3.1.1 Ti:Saphir
3.1.2 Alexandrit
3.2 Resonatorspiegel
3.3 Spektrometer
3.4 Messung der zeitlichen Entwicklung der Intensität
3.5 Aufnahme der transversalen Modenstruktur
3.6 Energiedetektoren
3.7 Kohärenzradar

4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion
4.1 Anregung mit Pulszügen - Verstärkungsschaltung
4.1.1 Ergebnisse der Verstärkungsschaltung von Ti:Saphir
4.1.1.1 Pulsaufbauzeit in Abhängigkeit von der Pumpenergie
4.1.1.2 Emissionsspektrum in Abhängigkeit von der Pumpenergie
4.1.1.3 Zeitaufgelöste Messung des Emissionsspektrums
4.1.1.4 Ortsaufgelöste Messung des Emissionsspektrums
4.1.1.5 Zeitaufgelöste Messung der transversalen Moden
4.1.1.6 Diskussion
4.1.2 Optimierter Ti:Saphir-Laser mit 0,75 W Ausgangsleistung

4.1.2.1 Zeitverläufe der Intensität
4.1.2.2 Emissionsspektrum
4.1.2.3 Transversale Struktur und Strahlqualität
4.1.2.4 Diskussion
4.1.3 Untersuchung der Verstärkungsschaltung von Alexandrit

4.1.3.1 Messung der Zeitverläufe der Intensität
4.1.3.2 Emissionsspektrum in Abhängigkeit von der Temperatur
4.1.3.3 Diskussion
4.1.4 Zusammenfassung

4.2 Ergebnisse der quasi-kontinuierlichen Anregung von Ti:Saphir
4.2.1 Messung der Zeitverläufe der Intensität
4.2.2 Emissionsspektrum
4.2.3 Transversales Modenprofil
4.2.4 Zusammenfassung und Diskussion
4.3 Ergebnisse des Blitzlampen gepumpten Alexandrit-Lasers
4.3.1 Bestimmung des Verlustfaktors
4.3.2 Effizienzmessung in Abhängigkeit von der Temperatur
4.3.3 Emissionsspektrum in Abhängigkeit von der Temperatur
4.3.4 Ergebnisse des asymmetrischen Resonators mit Modenblende
4.3.5 Zusammenfassung und Diskussion

5 Zusammenfassung

6 Literaturverzeichnis

Anhang